Frage 1:
Sie beschränken den Geltungsbereich bei ergänzendem Kehlnahtprüfstück auf PA, PB ein. Diese Auslegung entspricht nicht dem Grundgedanken der ISO 9606-1. Der Bescheinigungsaufwand soll nicht unnötig vergrößert werden.
Antwort 1:
Wir waren hier vorsichtig. In der Vergangenheit gab es Prüfstellen in Deutschland, die das zusätzliche Kehlnahtprüfstück ganz ablehnten. Mit der Programmrevision haben wir den Geltungsbereich entsprechend angepasst.
In WelderCert hatten Sie schon immer die Möglichkeit Stumpf- und Kehlnaht normgerecht auf einem Dokument darzustellen. Das ist nicht aufwändiger und geschieht automatisch. FW-Prüfung im Eingabebereich einfach unten ergänzen. Alle Prüfdetails sind dann eindeutig nachvollziehbar. Wir stellen aber fest, dass Ausbildungseinrichtungen die Option „zusätzliche Kehlnaht“ favourisieren.
Frage 2:
Im Normvordruck steht der Eintrag: „Ergänzende Kehlnahtprüfung…“ unterhalb des Geltungsbereiches, in WelderCert steht er über dem Bereich Geltungsbereich. Warum ?
Antwort 2:
Die Schweißung der ergänzenden Kehlnahtprüfung verändert den Geltungsbereich. Grundsätzlich werden Prüfdatenangaben zuerst aufgeführt, daraus ergibt sich dann der Geltungsbereich. Der informative Prüfbescheinigungsvordruck in der Norm ist daher in diesem Fall unsauber. Siehe Muster unten.
Anwahl der Option zusätzliche Kehlnaht:
Interpretationsgrundlage: Fragen an ISO/TC 44/SC 11
Dabei wurde die von der VdTÜV Ad-hoc AG abgestimmte Geltungsbereichstabelle berücksichtigt.
Ausgabebeispiel: